Eine gute Moderation ist von Wissen und Hintergrund des Themas und von der Aufmerksamkeit und Achtsamtkeit des Verlaufes einer Veranstaltung bzw. einer Gesprächsrunde bestimmt.

Voraussetzung dafür ist eine präzise Vorbereitung mit den Client:innen, die es erlaubt, jederzeit Themen anzusprechen, Fragen zu stellen und in Veranstaltungen, Gesprächsrunden, auf Podien oder in Beteiligungsformaten Antworten einzuholen.

Moderieren heißt vor allem Gleichgewicht herzustellen und Ausgleich zu schaffen, zwischen verschieden präsenten Stimmen und dem zusammentreffenden Wissen und Erfahrungen.

Moderieren heißt für mich auch, Allgemeinplätze zu hinterfragen und den Berichtenden und Diskutierenden Genauigkeit und Tiefgang abzuverlangen.

Ebenso geht es darum, den Wissensbedarf von Besuchenden einzubeziehen und mit Expert:innen und Wissenstragenden in den Rahmen des Themas einer Veranstaltung zu setzen.

referenzen

literaturwerkstatt Berlin 

Podiumsgespräche und Tagungsmoderationen mit Literaturexpert:innen, Künstler:innen und Bildungsakteur:innen

Poesiefilmfestival Berlin 

Veranstaltungsmoderation für Schulklassen

Kulturagenten Berlin 

Moderation Netzwerkveranstaltungen und Fortbildungen mit Schulakteur:innen

Bezirksamt Neukölln 

Runde Tische für kommunale Entwicklungsvorhaben mit Projektentscheider:innen

Jugendkunstschule Neukölln 2020 -2024 

Teamworkshops und Entwicklungsorientiertes Coaching, Konfliktklärung und Kooperationsbegleitung

Kreativpotentiale im Dialog

Moderation mehrerer Netzwerk-Werkstätten, Design Thinking und Futures Literacy Workshop

Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung 2023 & 2024

Workshopmoderation zum Thema Schnittstellenmanagement und Wissenstransfer

Jahrestagung Kulturmanagement

Workshopmoderation Analyse- und Reflexionswerkzeuge für Vernetzung

ProQua “Kultur macht Stark” Fachtagung 2024

Workshopmoderation ‘Netzwerke in kulturellen Bildungslandschaften’